
Start
I Markt
1 Die Nachfragekurve
2 Die Konsumentenrente
3 Das Angebot
4 Die Produzentenrente
5 Stabilität
5.1 Abweichung des Preises vom Gleichgewicht
5.2 Das Cobweb-Theorem
5.3 Schocks auf Angebot und Nachfrage
6 Markteingriffe im Inland
6.1 Steuern
6.1.1 Steuererhebung
6.1.2 Steuereinnahmen
6.1.3 Die Höhe der Steuereinnahmen: Lafferkurve
6.2 Preisfestsetzung
6.2.1 Festlegung eines Höchstpreises
6.2.2 Wohlfahrtseffekte eines Höchstpreises
6.2.3 Festlegung eines Mindestpreises
6.2.4 Wohlfahrtseffekte eines Mindestpreises
7 Marktformen
7.1 Polypol
7.2 Monopole
II Theorie des Haushalts
8 Optimale Konsumwahl: graphische Lösung
8.1 Die Wahlmöglichkeiten des Konsumenten
8.2 Budgetgerade
8.3 Indifferenzkurve
8.4 Haushaltsoptimum
8.5 Einkommensänderung
8.6 Inferiore Güter
8.7 Engelkurven: normale vs. inferiore Güter
8.8 Preisänderung
8.9 Einkommens- und Substitutionseffekte
8.10 Giffen-Güter
9 Optimale Konsumwahl: rechnerische Lösung: Optimierung unter Nebenbedingungen
9.1 Lagrange
9.2 Der Lagrange-Formalismus
9.3 Der Lagrange-Formalismus am Beispiel des Konsumproblems
9.4 Der Lagrange-Formalismus am Beispiel einer Cobb-Douglas-Nutzenfunktion
9.5 Der Lagrange-Formalismus am Beispiel einer anderen Nutzenfunktion
9.6 Optimierung unter Nebenbedingungen mit einer frei einzugebenden Funktion
9.7 Das duale Problem
9.8 Randlösungen
9.9 Die abgeleitete Nachfrage: Engelkurven und Nachfragekurve
III Produktions- und Nutzenfunktionen
10 Grundlagen: Homogene und homothetische Funktionen
10.1 Allgemeines zur Schreibweise von Funktionen
10.2 Homogene Funktionen
10.3 Homogene Funktionen von zwei Variablen
10.4 Wichtige Eigenschaften homogener Funktionen: Das Eulertheorem und die Gewinnfreiheit von Unternehmen mit linearen Skalenerträgen
10.5 Homothetische Funktionen
11 Substitutionalität von Produktionsfaktoren
12 CES-Produktionsfunktionen
12.1 Kosten
13 Produzentenrente und Gewinn
14 Skalenerträge
15 Elastizitäten
15.1 Elastizität einer beliebigen Funktion
15.2 Elastizitäten: Besonderheiten der graphischen Darstllung der Preiselastizität
15.3 Elastizitäten: kurze und lange Frist
15.4 Substitutionselastizitäten
15.4.1 CES-Substitutionselastizitäten
15.4.2 Substitutionselastizitäten: Cobb-Douglas
15.5 Netzwerkexternalitäten: Bandwaggon- und Snobeffekt
IV Das ISLM Modell
16 Geldangebot
17 Der Gütermarkt: Die IS Gleichung
17.1 Herleitung der IS Kurve
17.2 Die Verschiebung der IS-Kurve in einer geschlossenen Volkswirtschaft
18 Der Finanzmarkt: Die LM-Kurve
18.1 Herleitung der LM-Kurve
18.2 Die Verschiebung der LM-Kurve in einer geschlossenen Volkswirtschaft
19 Die Wirkung von politischen Entscheidungen im Gleichgewicht
19.1 Fiskalpolitik
19.2 Geldpolitik
19.3 Der kombinierte Einsatz von Geld- und Fiskalpolitik
20 Das ISLM-Modell mit Erwartungen
20.1 Die IS-Kurve mit Erwartungen
20.2 Fiskalpolitik, Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen und Backloading
21 Das ISLM Modell in der offenen Volkswirtschaft
21.1 Nachfrage nach inländischen Gütern vs inländische Nachfrage: DD und ZZ Kurve
21.2 Handelsbilanz: Nettoexporte
21.3 Die IS-Kurve in der offenen Volkswirtschaft: reale Abwertung und Handelsbilanz
22 Atypische Geldpolitik: Liquiditätsfalle und Quantitative Easing
22.1 Liquiditätsfalle
22.2 Geldpolitik in der Krise
V Das GAGN (ASAD Modell)
23 GA-GN-Modell (AS-AD-Modell): Einleitung
24 Gesamtwirtschaftliches Angebot GA (Aggregate Supply: AS)
25 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage GN: (Aggregate Demand: AD)
26 Das AS-AD-Modell: Schocks und wirtschaftspolitische Reaktionen
VI Das monetäre Modell
27 Grundlagen und Annahmen
28 Gleichgewicht
29 Graphische Darstellung des Gleichgewichts
29.1 Inflation im Ausland
29.2 Zwei Länder Relation
30 Geldpolitische Maßnahmen im Monetären Modell
31 Inflation im Ausland
32 Exogener Wirtschaftswachstumsschock
33 Fixe Wechselkurse im Monetären Modell
33.1 Geldpolitik bei fixen Wechselkursen
33.2 Rezession bei fixen Wechselkursen
33.3 Geldpolitik des Ankerlandes: Importierte Inflation und "schädliche" Geldpolitik
VII Kalte Progression
34 Kalte Progression: Einführung
35 Die Entwicklung der nominalen Steuertarife
35.1 Überblick über die historische Entwicklung
35.2 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung
35.3 Die Wirkung der kalten Progession mit Tarifanpassung
35.4 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung bei frei einstellbarer Inflationsrate
36 Steuereinnahmen und alternative Tarife
36.1 Einkommensverteilung und Einkommensteuerentwicklung
36.2 Wahl eines linearen Steuertarifs
37 Österreich
37.1 Kalte Progression: Österreich
37.2 Die Entwicklung der nominalen Steuertarife: Österreich
37.2.1 Überblick über die historische Entwicklung: Österreich
37.2.2 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung: Österreich
37.2.3 Die Wirkung der kalten Progession mit Tarifanpassung: Österreich
37.2.4 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung bei frei einstellbarer Inflationsrate: Österreich
38 Schweiz
38.1 Kalte Progression: Schweiz
38.2 Die Entwicklung der nominalen Steuertarife: Schweiz
38.2.1 Überblick über die historische Entwicklung: Schweiz
38.2.2 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung: Schweiz
38.2.3 Die Wirkung der kalten Progession mit Tarifanpassung: Schweiz
38.2.4 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung bei frei einstellbarer Inflationsrate: Schweiz
VIII Lineare Regression für Dummies
39 Grundlagen
39.1 Einführung
39.2 Selbst schätzen
40 Details
40.1 Kleinste Quadrate, Residuen und das Schätzkriterium
40.2 Ausreißer, Robustheit und der Einfluß einzelner Punkte
40.3 Fehlspezifikation des Modells
I Markt
1 Die Nachfragekurve
2 Die Konsumentenrente
3 Das Angebot
4 Die Produzentenrente
5 Stabilität
5.1 Abweichung des Preises vom Gleichgewicht
5.2 Das Cobweb-Theorem
5.3 Schocks auf Angebot und Nachfrage
6 Markteingriffe im Inland
6.1 Steuern
6.1.1 Steuererhebung
6.1.2 Steuereinnahmen
6.1.3 Die Höhe der Steuereinnahmen: Lafferkurve
6.2 Preisfestsetzung
6.2.1 Festlegung eines Höchstpreises
6.2.2 Wohlfahrtseffekte eines Höchstpreises
6.2.3 Festlegung eines Mindestpreises
6.2.4 Wohlfahrtseffekte eines Mindestpreises
7 Marktformen
7.1 Polypol
7.2 Monopole
II Theorie des Haushalts
8 Optimale Konsumwahl: graphische Lösung
8.1 Die Wahlmöglichkeiten des Konsumenten
8.2 Budgetgerade
8.3 Indifferenzkurve
8.4 Haushaltsoptimum
8.5 Einkommensänderung
8.6 Inferiore Güter
8.7 Engelkurven: normale vs. inferiore Güter
8.8 Preisänderung
8.9 Einkommens- und Substitutionseffekte
8.10 Giffen-Güter
9 Optimale Konsumwahl: rechnerische Lösung: Optimierung unter Nebenbedingungen
9.1 Lagrange
9.2 Der Lagrange-Formalismus
9.3 Der Lagrange-Formalismus am Beispiel des Konsumproblems
9.4 Der Lagrange-Formalismus am Beispiel einer Cobb-Douglas-Nutzenfunktion
9.5 Der Lagrange-Formalismus am Beispiel einer anderen Nutzenfunktion
9.6 Optimierung unter Nebenbedingungen mit einer frei einzugebenden Funktion
9.7 Das duale Problem
9.8 Randlösungen
9.9 Die abgeleitete Nachfrage: Engelkurven und Nachfragekurve
III Produktions- und Nutzenfunktionen
10 Grundlagen: Homogene und homothetische Funktionen
10.1 Allgemeines zur Schreibweise von Funktionen
10.2 Homogene Funktionen
10.3 Homogene Funktionen von zwei Variablen
10.4 Wichtige Eigenschaften homogener Funktionen: Das Eulertheorem und die Gewinnfreiheit von Unternehmen mit linearen Skalenerträgen
10.5 Homothetische Funktionen
11 Substitutionalität von Produktionsfaktoren
12 CES-Produktionsfunktionen
12.1 Kosten
13 Produzentenrente und Gewinn
14 Skalenerträge
15 Elastizitäten
15.1 Elastizität einer beliebigen Funktion
15.2 Elastizitäten: Besonderheiten der graphischen Darstllung der Preiselastizität
15.3 Elastizitäten: kurze und lange Frist
15.4 Substitutionselastizitäten
15.4.1 CES-Substitutionselastizitäten
15.4.2 Substitutionselastizitäten: Cobb-Douglas
15.5 Netzwerkexternalitäten: Bandwaggon- und Snobeffekt
IV Das ISLM Modell
16 Geldangebot
17 Der Gütermarkt: Die IS Gleichung
17.1 Herleitung der IS Kurve
17.2 Die Verschiebung der IS-Kurve in einer geschlossenen Volkswirtschaft
18 Der Finanzmarkt: Die LM-Kurve
18.1 Herleitung der LM-Kurve
18.2 Die Verschiebung der LM-Kurve in einer geschlossenen Volkswirtschaft
19 Die Wirkung von politischen Entscheidungen im Gleichgewicht
19.1 Fiskalpolitik
19.2 Geldpolitik
19.3 Der kombinierte Einsatz von Geld- und Fiskalpolitik
20 Das ISLM-Modell mit Erwartungen
20.1 Die IS-Kurve mit Erwartungen
20.2 Fiskalpolitik, Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen und Backloading
21 Das ISLM Modell in der offenen Volkswirtschaft
21.1 Nachfrage nach inländischen Gütern vs inländische Nachfrage: DD und ZZ Kurve
21.2 Handelsbilanz: Nettoexporte
21.3 Die IS-Kurve in der offenen Volkswirtschaft: reale Abwertung und Handelsbilanz
22 Atypische Geldpolitik: Liquiditätsfalle und Quantitative Easing
22.1 Liquiditätsfalle
22.2 Geldpolitik in der Krise
V Das GAGN (ASAD Modell)
23 GA-GN-Modell (AS-AD-Modell): Einleitung
24 Gesamtwirtschaftliches Angebot GA (Aggregate Supply: AS)
25 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage GN: (Aggregate Demand: AD)
26 Das AS-AD-Modell: Schocks und wirtschaftspolitische Reaktionen
VI Das monetäre Modell
27 Grundlagen und Annahmen
28 Gleichgewicht
29 Graphische Darstellung des Gleichgewichts
29.1 Inflation im Ausland
29.2 Zwei Länder Relation
30 Geldpolitische Maßnahmen im Monetären Modell
31 Inflation im Ausland
32 Exogener Wirtschaftswachstumsschock
33 Fixe Wechselkurse im Monetären Modell
33.1 Geldpolitik bei fixen Wechselkursen
33.2 Rezession bei fixen Wechselkursen
33.3 Geldpolitik des Ankerlandes: Importierte Inflation und "schädliche" Geldpolitik
VII Kalte Progression
34 Kalte Progression: Einführung
35 Die Entwicklung der nominalen Steuertarife
35.1 Überblick über die historische Entwicklung
35.2 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung
35.3 Die Wirkung der kalten Progession mit Tarifanpassung
35.4 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung bei frei einstellbarer Inflationsrate
36 Steuereinnahmen und alternative Tarife
36.1 Einkommensverteilung und Einkommensteuerentwicklung
36.2 Wahl eines linearen Steuertarifs
37 Österreich
37.1 Kalte Progression: Österreich
37.2 Die Entwicklung der nominalen Steuertarife: Österreich
37.2.1 Überblick über die historische Entwicklung: Österreich
37.2.2 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung: Österreich
37.2.3 Die Wirkung der kalten Progession mit Tarifanpassung: Österreich
37.2.4 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung bei frei einstellbarer Inflationsrate: Österreich
38 Schweiz
38.1 Kalte Progression: Schweiz
38.2 Die Entwicklung der nominalen Steuertarife: Schweiz
38.2.1 Überblick über die historische Entwicklung: Schweiz
38.2.2 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung: Schweiz
38.2.3 Die Wirkung der kalten Progession mit Tarifanpassung: Schweiz
38.2.4 Die Wirkung der kalten Progession ohne Tarifänderung bei frei einstellbarer Inflationsrate: Schweiz
VIII Lineare Regression für Dummies
39 Grundlagen
39.1 Einführung
39.2 Selbst schätzen
40 Details
40.1 Kleinste Quadrate, Residuen und das Schätzkriterium
40.2 Ausreißer, Robustheit und der Einfluß einzelner Punkte
40.3 Fehlspezifikation des Modells